Digitale Schulen

Unsere Position

  • Politik und Wirtschaft sollen als eigenständige Fächer an sämtlichen weiterführenden Schulen ab Sek. 1 unterrichtet werden (ggf. halbjährig)
  • Theorie und Praxis in Wirtschaft, Medienkompetenz und IT vermitteln
  • Umgang mit Medien vielseitig schulen (Kommunikation, Computerwissen, etc.)
  • Nicht nur im Informatikunterricht, sondern fächerumfassend
  • Mehr Umgang mit neuen Medien (d.h. Internet, Computer, Tablets)
  • Schulen benötigen bessere digitale Ausstattung
  • Möglichkeit, eigene digitale Endgeräte mit in den Unterricht zu bringen (Bring your own device)
    • Kinder, die keine eigenen Geräte besitzen, müssen diese von der Schule gestellt bekommen

Unsere Argumentation

  • Schule darf der Realität nicht hinterherhinken: kein „technikfreier Raum“
  • Fähigkeiten nötig für modernen Arbeitsmarkt
  • Wirtschaft, Medien und IT sind immer wichtiger in der Gesellschaft und müssen dementsprechend geschult werden
  • Grundkenntnisse in Wirtschaft und IT essentiell, um im 21. Jhd „mündiger Verbraucher“ zu sein
  • zwar bedeutet dies, dass die Bildungsausgaben erhöht werden müssen – das stellt aber aus unserer Sicht eine notwendige und zielführende Investition in die Zukunft dar

Zahlen, Daten, Fakten

  • Für jeden einzelnen Schüler wurde 2016 umgerechnet 6700€ ausgegeben, davon sind 5500€ Personalausgaben
  • Nur 5,1% des BIPs werden in Bildung investiert (5,7% ist der OECD-Durchschnitt)
  • Das Geld für Schulbildung wird an den falschen Stellen ausgegeben
  • Länder zahlten 2016 etwa 91 Mrd. € an Schulausgaben selbst, der Bund nur 10 Mrd. €, hier könnte der Bund mehr zahlen (vgl. unsere Forderung: Aufhebung Kooperationsverbot)

Gegenargumente

„Wie soll das finanziert werden? Personal ist sehr teuer, die Ausstattung ist noch teurer“

  • Nur 5,1% des BIP werden für Bildung ausgegeben, wenn die Ausgaben minimal angeschraubt werden und die Personalkosten minimal gesenkt werden

 „Bildung, wie sie derzeit ist, funktioniert auch ohne neue Medien“

  • Fähigkeiten nötig für modernen Arbeitsmarkt

 „Wirtschaft als Fach ist nicht nötig, da im Politikunterricht auch dieses Thema behandelt wird“

  • Das Thema wird viel zu lasch angegangen und nicht tief genug behandelt. Im realen Leben ist es notwendig, zu wissen, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert.

 „Wirtschaft ist zu kompliziert, um es jungen Leuten zu vermitteln“

  • Entkräftung: Bei der richtigen Herangehensweise, z.B. in Form von Planspielen oder Gruppenarbeiten kann auch dies leicht beigebracht werden

 „IT-Unterricht existiert teilweise bereits in der Sekundarstufe 1“

  • In manchen Bundesländern stimmt das, wird aber oftmals nur an Gymnasien und viel zu oberflächlich behandelt, somit hat das kaum ein Nutzen für Schüler

 „Tablets und digitale Geräte haben keinen Nutzen für den Unterricht“

  • Mit bereits existierenden Programmen kann so individuelles Lernen je nach Stärken und Schwächen ermöglicht werden, sowohl im Unterricht, als auch Zuhause
  • Zudem macht es auch einfach mehr Spaß! So lernen Schüler besser