01.04.2006

Wege aus der Organknappheit

Die Entscheidung einen Organspendeausweis mit sich zu tragen und damit dem Wunsch Ausdruck zu verleihen, seine Organe nach dem Tod anderen Menschen zur Verfügung zu stellen, soll ohne erneute Befragung von Angehörigen des Verstorbenen respektiert werden.

Organspendeausweise sollen nicht umgangen werden können, die Organspende sollen auch gegen den ausdrücklichen Willen der Angehörigen durchgesetzt werden. Um den ausdrücklichen Willen eines potenziellen Spenders einwandfrei erkennbar zu machen, sollten mehr Möglichkeiten und Wege geschaffen werden, einen Organspendeausweis auszustellen. Neben der Registrierung als Spender oder Nichtspender bei der Deutschen Gesellschaft für Organspende sollte es auch möglich sein, eine private Willenserklärung in schriftlicher Form zu erstellen (z.B. hinterlegt beim Hausarzt). Jede Registrierung als Spender oder Nichtspender ist jederzeit widerrufbar.
Die Kosten, die einem Krankenhaus durch notwendige intensivmedizinische Betreuung eines hirntoten Organspenders entstehen, sollen nicht länger vom Krankenhaus selbst getragen werden müssen. Die Aufwendungen der entsprechenden Häuser werden durch die Krankenkasse des Organempfängers getragen. Selbstverständlich darf hierdurch keine Einnahmequelle für die behandelnden Krankenhäuser entstehen. Mittelfristig wird sich so die Bereitschaft einen verstorbenen Organspender zu melden drastisch erhöhen und ein großer Beitrag zur Krankenversorgung in Deutschland geleistet werden.

Um mehr Menschen für die Organspende zu gewinnen, soll zukünftig bei der Beantragung des Personalausweises ein Organspendeausweis an die Bürger ausgegeben werden.

Weitere Beschlüsse

22.07.2025

ODA was? – Für eine liberale Entwicklungshilfe, die rechnen kann!

Die deutsche Entwicklungshilfe war zuletzt oft negativ besetzt in den Medien. Immer wieder entsteht der Eindruck, dass die finanziellen Mittel,...
22.07.2025

Betroffene besser vor Stalking schützen – gut machen, statt gut meinen

Stalking ist eine ernste Bedrohung, die Frauen in besonderem Maße betrifft und häufig langfristige psychische und physische Schäden verursacht. Trotz...
22.07.2025

Level Up: Frühförderung als Booster für junge Talente

Die frühestmögliche Hilfe für entwicklungsverzögerte, entwicklungsgefährdete, behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder im Vorschulalter ist die Frühförderung. Hierbei steht die...