„Die Anpassung der Sätze ist überfällig, eine echte Reform ist sie dagegen nicht. Jahrelang ist die Ausbildungsförderung von der Bundesregierung vernachlässigt worden. Das BAföG soll für Bildungsgerechtigkeit sorgen und ermöglicht jungen Menschen ein Studium, eine schulische oder berufliche Ausbildung, die sie sich anders nicht leisten könnten. Allerdings werden sie noch immer durch unnötige Bürokratie belastet. Wenn der Kontakt zu den Eltern schwierig ist, die Eltern getrennt leben oder keine deutschen Muttersprachler sind, ist der BAföG-Antrag eine zeitliche und emotionale Belastung für die Studierenden. Dann ist sowohl das eigene finanzielle Auskommen eine Herausforderung als auch der BAföG-Antrag. Außerdem sollen die Verfahren beschleunigt werden: Der Antrag soll benutzerfreundlich online und ohne Medienbruch gestellt werden.
Die Förderdauer muss flexibler ausgestaltet werden. Durch die starren Förderzeiträume wird jedes kleine akademische Scheitern während des Studiums sofort bestraft und individuelle Studienabläufe werden bewusst unterdrückt. Die unterschiedliche Studiendauer mancher Fächer und deren Abschlüsse müssen stärker Beachtung finden. Mein eigenes BAföG ist anderthalb Monate vor meinem ersten Staatsexamen ausgelaufen, während ich Tag und Nacht in der Bibliothek saß und für die Prüfungen lernte. Das können Studentinnen und Studenten in dieser Situation überhaupt nicht gebrauchen.
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek muss diese Hausaufgaben machen, bevor sie von einer Reform der Ausbildungsförderung spricht.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen