03.09.2010

Kinderwunsch respektieren – klare Rahmenbedingungen schaffen

1. Der Schutz für Samenspender muss so weit ausgebaut werden, dass für sie kein Risiko besteht, später durch ihre leiblichen Kinder für Vermögens- oder Erbrechtsansprüche haftbar gemacht werden zu können.
2. Praxen und Kliniken sollten gesetzlich dazu verpflichtet werden, dass sie eine Beratung über die psychologischen, sozialen, sowie juristischen Folgen einer Samenspende mit dem Spender, sowie den sozialen Eltern durchführen.
3. Das Verbot der Abgabe von Samenspenden an lesbische Paare soll aufgehoben werden.
4. Es soll ein Kriterienkatalog für allgemein anerkannte Zertifizierungsverfahren für Kliniken und Praxen, die seriös mit Samenspenden umgehen, ausgearbeitet werden. Dazu gehört, dass der Samenspender die Anforderungen für Spender nach deutschem Gesetz erfüllt, die Samenspende ordnungsgemäß kontrolliert, aufbewahrt und nicht anonymisiert wird.

Weitere Beschlüsse

22.07.2025

ODA was? – Für eine liberale Entwicklungshilfe, die rechnen kann!

Die deutsche Entwicklungshilfe war zuletzt oft negativ besetzt in den Medien. Immer wieder entsteht der Eindruck, dass die finanziellen Mittel,...
22.07.2025

Betroffene besser vor Stalking schützen – gut machen, statt gut meinen

Stalking ist eine ernste Bedrohung, die Frauen in besonderem Maße betrifft und häufig langfristige psychische und physische Schäden verursacht. Trotz...
22.07.2025

Level Up: Frühförderung als Booster für junge Talente

Die frühestmögliche Hilfe für entwicklungsverzögerte, entwicklungsgefährdete, behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder im Vorschulalter ist die Frühförderung. Hierbei steht die...