22.07.2025

Betroffene besser vor Stalking schützen – gut machen, statt gut meinen

Stalking ist eine ernste Bedrohung, die Frauen in besonderem Maße betrifft und häufig langfristige psychische und physische Schäden verursacht. Trotz der Einführung des § 238 StGB und einiger Reformen bleibt der Schutz von Stalking-Opfern unzureichend. Täter nutzen oft rechtliche Schlupflöcher, die Betroffenen stehen vor hohen Hürden bei der Strafverfolgung, und Schutzmaßnahmen greifen häufig erst nach eskalierten Vorfällen.

Um den Schutz vor Stalking zu verbessern, fordern wir konkrete Gesetzesänderungen, die die Prävention stärken, den Opferschutz ausbauen und eine schnellere und wirksamere Strafverfolgung ermöglichen.

  • Der § 238 StGB soll um weitere Stalking-Handlungen erweitert Hierzu zählen das Verfolgen durch Bluetooth-Tracker („AirTags“) und das ständige oder wiederholte Bedrohen einer Person mit rechtswidrigen Taten oder Sachbeschädigungen mittels Informations- und Kommunikationsmitteln (Cyber-Mobbing). Täter sollen bereits strafrechtlich belangt werden können, bevor physische Bedrohungen auftreten, und der Begriff „beharrlich“ soll weiter gefasst werden, um eine frühere Strafbarkeit zu ermöglichen.
  • Wir fordern eine Änderung der Strafprozessordnung (StPO), die es Gerichten erlaubt, Aufenthaltsverbote und Meldeauflagen bereits im und über das Ermittlungsverfahren hinaus leichter zu verhängen.
  • Verstöße gegen gerichtliche Gewaltschutzanordnungen werden bislang nicht konsequent sanktioniert. Wir fordern eine Erhöhung der Strafen für Verstöße gegen Gewaltschutzanordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz. Insbesondere bei wiederholten Verstößen sollen Haftstrafen statt Geldstrafen die Regel sein, um Täter abzuschrecken und Opfer zu schützen.
  • Die Komplexität von Stalking-Fällen erfordert spezialisierte Ermittlungsstrukturen. Wir fordern die bundesweite Einrichtung von Fachabteilungen bei der Polizei und den Staatsanwaltschaften, die gezielt für den Umgang mit Stalking und insbesondere Cyberstalking ausgebildet werden. Diese Abteilungen sollen für eine schnellere, professionelle und einfühlsamere Betreuung der Opfer sorgen und effektivere Ermittlungen ermöglichen.
  • Das Opferentschädigungsgesetzsollte angepasst werden, um Stalking-Opfern besseren Zugang zu Entschädigungen und Hilfen zu ermöglichen. Psychische Gewalt durch Stalking ist oft genauso traumatisierend wie physische Gewalt. Stalking-Opfer sollen Anspruch auf psychologische Betreuung und Therapiekosten haben, auch wenn das Stalking nicht zu körperlichen Verletzungen geführt hat.
  • Wir fordern die Einführung einer bundesweiten Aufklärungskampagne über die Gefahren von Stalking und die bestehenden Schutzmöglichkeiten.

Weitere Beschlüsse

22.07.2025

ODA was? – Für eine liberale Entwicklungshilfe, die rechnen kann!

Die deutsche Entwicklungshilfe war zuletzt oft negativ besetzt in den Medien. Immer wieder entsteht der Eindruck, dass die finanziellen Mittel,...
22.07.2025

Level Up: Frühförderung als Booster für junge Talente

Die frühestmögliche Hilfe für entwicklungsverzögerte, entwicklungsgefährdete, behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder im Vorschulalter ist die Frühförderung. Hierbei steht die...
22.07.2025

„Opferschutz? Fehlanzeige! – Wo Deutschlands Umsetzung der Istanbul-Konvention versagt“

Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt stellen schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen dar, die weltweit Millionen von Frauen betreffen – auch in Deutschland....