26.08.2011

Für Wettbewerb und ein Gesamtkonzept in der Abfallentsorgung

Duales System

Die Jungen Liberalen fordern eine kritische und ergebnisoffene Evaluation des Dualen Systems Deutschland („Grüner Punkt“), da sich die Rahmenbedingungen in der Abfallentsorgung und -verwertung in den letzten Jahren geändert haben. Eine einheitliche Abfallsammlung stellt nach dem neuesten Stand der Technik eine ernstzunehmende Alternative dar. Es ist hierbei auch auf eine Neuordnung nach kartellrechtlichen Maßgaben zu achten. 

Biokunststoffe

Biokunststoffe sind Materialien, die nicht auf Rohöhbasis hergestellt werden. Diese werden in den kommenden Jahren, insbesondere im Fall langfristig weiter steigender Rohölpreise, eine günstige und wichtige Alternative zu den herkömmlichen Kunststoffen werden. Die weitestmögliche Substitution von Rohölprodukten auf Basis regenerativer Rohstoffe sehen wir im Sinne des generationengerechten Umgangs mit den begrenzten natürlichen Ressourcen als gesamtgesellschaftlich erstrebenswertes Ziel an.

Unser Ziel ist allerdings ein Markteintritt der Biokunststoffe bei nicht nur ökologischer, sondern auch langfristiger wirtschaftlicher Rentabilität. Die JuLis lehnen daher sowohl eine steuerliche Besserstellung, als auch eine direkte Subventionierung von Biokunststoffen auf dem Markt ab. Stattdessen begrüßen wir eine verstärkte staatliche Förderung der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, um Deutschlands Position als Weltmarktführer zu stärken.

Europaweiter Ansatz

Der Binnenmarkt EU macht einen europaweiten Ansatz für die gesetzlichen Grundlagen im Recycling unumgänglich: Produkte, insbesondere Elektronikprodukte, werden meist nicht mehr für nationale Märkte entwickelt. Die EU hat hierbei durch ihre Gesamtkaufkraft über gemeinsame Zulassungsrichtlinien großen internationalen Einfluss. Wir begrüßen daher die Umsetzung der RoHS-Richtlinie (EG-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten), fordern aber die möglichst baldige Aufgabe der bisherigen Ausnahmen. Nur über gemeinsame Standards, die erst die Wiederverwertung wertvoller, in den Altgeräten enthaltener Rohstoffe ermöglichen, kann eine Verbesserung der Recyclingquote langfristig  und mit ökonomisch vertretbarem Aufwand erreicht werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Ausweitung der Richtlinie auf andere Produktgruppen von Deutschland mit getragen und vorangetrieben wird.

Innovationsanreize

Gerade im Bereich der Verpackungsnachhaltigkeit setzen wir uns aufgrund des großen Anteils am gesamten Abfallvolumen für die verstärkte Förderung der Entwicklung innovativer Konzepte in Forschung und Entwicklung ein. Des Weiteren motivieren wir die jährliche Vergabe eines Preises für Verpackungsnachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit durch eine zu gründende Stiftung, um in der industriellen Entwicklung, insbesondere durch einen zu erwartenden Imagegewinn, zusätzliche Anreize zur umweltschonenden Herstellung zu schaffen.

Weitere Beschlüsse

20.06.2025

Rote Karte für den Kindesmissbrauch!

Die Gefährdung von Kindeswohl ist eine der schlimmsten Erfahrungen, die ein junger Mensch in den Anfängen seines Lebens machen kann. Jedem...
20.06.2025

Wirtschaftswachstum? – Wir machen das.

Die deutsche Wirtschaft steht vor bedeutenden Herausforderungen. Strukturelle Probleme wie der Fachkräftemangel und die übermäßige Bürokratie gefährden die internationale Wettbewerbsfähigkeit...
20.06.2025

One Software to rule them all – Transparenz und Effizienz für einen digitalen Staat

Die Digitalisierung staatlicher Institutionen wie Kommunen, Ämter und Schulen ist ein komplexer Prozess, der derzeit zu viel Zeit und Steuergelder...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen