Selbstbestimmt und frei leben
Du solltest so leben können, wie Du es für richtig hältst. Denn es ist weder die Aufgabe des Staates, noch die Aufgabe anderer Menschen, Dir Deinen Lebensentwurf vorzuschreiben. Ganz im Gegenteil: Gerade der Staat sollte Dich so respektieren wie Du bist und Dich darin bestärken, Deinen eigenen Plan für das Leben umzusetzen. Schließlich macht gerade dieses Vertrauen eine freie Gesellschaft aus.
Schluss mit Extremismus – egal aus welcher Ecke
Doch eine freiheitliche Gesellschaft ist nie garantiert. Sie muss jeden Tag neu erarbeitet und geschützt werden. Unsere Grundrechte, etwa die Religions- und Meinungsfreiheit, das Recht auf Eigentum, die Gleichstellung von Mann und Frau, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind für uns deshalb nicht verhandelbar. Wer sie durch Gewalt, Aggressivität oder Intoleranz in Frage stellt, dem stellen wir uns kraftvoll und kompromisslos entgegen. Egal ob religiöser Fundamentalismus, Links- oder Rechtsextremismus: Sie alle muss der Staat effektiv bekämpfen.
Vielfalt durch Selbstbestimmung
Das Grundgesetz ermöglicht es Dir so zu leben, wie Du es für richtig hältst – selbst dann, wenn Du damit bei anderen einmal anecken oder mit Skepsis beäugt werden solltest. Es ist die Basis dafür, dass wir selbstbestimmt, in Vielfalt und Freiheit zusammenleben. Diese zivilisatorische Errungenschaft müssen wir schützen. Nie wieder darf sich der Staat in Dein Privatleben einmischen und zur Sittenpolizei werden. Nur Du sollst entscheiden, was Du isst, konsumierst oder anziehst. Denn Deutschland ist bunt und soll es bleiben. Wenn Menschen zu uns kommen möchten, um hier zu arbeiten, diese Vielfalt und unsere gemeinsame Kultur zu genießen, freuen wir uns.
Das haben wir vor:
Familie heißt Verantwortung übernehmen
Den Staat geht es nichts an, wen Du liebst und mit wem Du Dein Leben teilst. Wir begrüßen deshalb, dass die Ehe nun für alle Paare geöffnet ist. Doch Familie und Zusammenleben sind mehr als die Ehe. Familie heißt vor allem, Verantwortung füreinander zu übernehmen. Das kann in Paarbeziehungen geschehen, muss es aber nicht. Deshalb wollen wir das neue Institut der Verantwortungsgemeinschaft einführen. Mit ihr wollen wir alle Menschen fördern, die gegenseitig Verantwortung füreinander übernehmen – etwa bei der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen.
Cannabis reguliert freigeben
Wir wollen es Dir selbst überlassen, ob Du hin und wieder mal mit Freunden einen Joint rauchen willst. Denn wir vertrauen Dir und denken, dass Du selbst darüber entscheiden kannst. Schließlich ist Hanf nicht schädlicher als Alkohol oder Tabak – und beides kannst Du heute schon ganz legal kaufen. Wir wollen deshalb auch Cannabis legalisieren und an kontrollierten Abgabestellen zum Verkauf freigeben. Denn das veraltete Marihuana-Verbot bindet einen großen Teil unserer Polizeikräfte, die wir anderswo besser gebrauchen könnten. Gerade durch eine regulierte Freigabe lässt sich zudem verhindern, dass Dealer Minderjährigen Gras verkaufen oder verunreinigten Stoff in Umlauf bringen.
Weltoffenheit erhalten
Wir wollen nicht, dass sich Menschen mit mehreren Pässen in Zeiten der Globalisierung für ein einzelnes Land entscheiden müssen. Deshalb stehen wir zur doppelten Staatsbürgerschaft. Qualifizierten Einwanderern wollen wir es außerdem leichter machen nach Deutschland zu kommen. Doch dafür brauchen wir ein Einwanderungsgesetz. Es muss klare Vorgaben beinhalten und regeln, wie auch gut integrierte Flüchtlinge mit Arbeits- oder Ausbildungsplatz langfristig in Deutschland Fuß fassen können.
Newsletteranmeldung
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an uns sichere dir neue Nachrichten rund um unser Wahlprogramm!