Wir in der Welt


Vom Klimawandel, Welthandel über die Regulierung der Finanzmärkte bis hin zur Einhaltung der Menschenrechte: Um auch künftigen Generationen eine nachhaltige Lebensgrundlage zu hinterlassen und ihnen eine offene Gesellschaft zu bieten, sind weltweit junge Menschen wie Du gefragt. Denn in einer immer vernetzteren Welt haben viele Ereignisse, die geographisch zwar weit entfernt sein mögen, unmittelbaren Einfluss auf Dich und Dein Leben. Deshalb ist klar: Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts können oft nur international gelöst werden.


In einer immer vernetzteren Welt haben viele Ereignisse, die geographisch zwar weit entfernt sein mögen, unmittelbaren Einfluss auf Dein Leben.


Nicht zuletzt deshalb sehen wir JuLis uns nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch im weltweiten Maßstab als Vertreter unserer Generation. Wir wissen: Nur durch den Austausch und die Vernetzung mit liberal denkenden Menschen aus anderen Ländern des Kontinents oder des Globus können wir mit einer starken Stimme sprechen – und gehört werden. Deswegen liegt uns die internationale Zusammenarbeit seit jeher am Herzen und ist zentraler Bestandteil unseres politischen Engagements. Drei Schwerpunkte beschäftigen uns dabei besonders:

  1. die Arbeit in unseren multinationalen Dachorganisationen
  2. der bilaterale Austausch mit Partnern in aller Welt
  3. die verbandsinterne Bildung unserer Mitglieder und Interessenten

In unseren multinationalen Dachverbänden LYMEC und IFLRY treffen wir JuLis unsere Partnerorganisationen aus Europa und der ganzen Welt. Gemeinsam mit ihnen bestimmen wir unsere außenpolitische Agenda und über sie tragen wir unsere Positionen in die jeweils internationalen Mutterorganisationen. Sowohl LYMEC als auch IFLRY dienen uns also als gemeinsames Sprachrohr der liberalen politischen Jugend. Sie organisieren jährliche Kongresse, spannende Seminare und programmatische Arbeitsgruppen. Nicht zuletzt deshalb sind LYMEC und IFLRY spannende Plattformen zum Austausch und zur Vernetzung.


Nur durch den Austausch und die Vernetzung mit liberal denkenden Menschen aus anderen Ländern können wir mit einer starken Stimme sprechen – und gehört werden.


Der bilaterale Austausch mit unseren Partnerorganisationen aus der ganzen Welt bietet uns das intensive Kennenlernen der einzelnen Akteure, der inhaltlichen Positionierung und der Beweggründe für politisches Engagement der Beteiligten aus dem jeweiligen Land. Sei es ein Seminar zum inhaltlichen Austausch, zur Unterstützung im Wahlkampf oder einfach nur gemeinsame Aktionen – die Möglichkeiten der Beteiligung sind sehr groß. Und sie stehen in der Regel all unseren Mitgliedern offen.

Wir JuLis tauschen uns über Außenpolitik nicht nur mit jungen Menschen aus der ganzen Welt aus, sondern auch untereinander. Dazu gibt es das Internationale Komitee mit seinen sieben Regionalgruppen. Jede Regionalgruppe beschäftigt sich mit einer ausgewählten Region in der Welt. Sie legen dabei ihre Aktivitäten und Schwerpunkte selbst fest, organisieren Seminare, verreisen gemeinsam und schreiben ihre eigenen regionalspezifischen Newsletter.


DU HAST FRAGEN ZU UNSERER INTERNATIONALEN ARBEIT?

Bei allen Fragen zu unserer internationalen Arbeit steht Dir unser International Officer gerne zur Verfügung. Sie vertritt uns JuLis in aller Welt, pflegt unsere europa- sowie weltweiten Kontakte und organisiert unsere internationale Arbeit im Inland. Ihre Kontaktdaten findest Du nachfolgend.

Julius Graack

International Officer

Student der Volkswirtschaftslehre und Philosophie

Aufgaben
- International Officer: Koordination internationale Arbeit, LYMEC und IFLRY, Programmatik bei internationalen Kongressen
- Leitung des Internationalen Komitees
- Verantwortung für die LYMEC- und IFLRY-Delegiertenwahlen, internationale Finanzen & internationale Reisen des Bundesvorstandes
- JuLi-Kontakt für die Liberale Schwulen und Lesben und die CSD-Kampagnenpartner
- Betreuung: LHG
- Betreuungsverbände: Hamburg und Sachsen-Anhalt
Informationen ein-/ausblenden