Bildung als gesamtstaatliche Investition in die Zukunft
Bildung ist die zentrale Voraussetzung für Chancengerechtigkeit. Unabhängig von Deiner sozialen und regionalen Herkunft solltest Du deshalb immer Zugang zu exzellenter Bildung haben. Schließlich ist es die Bildung, die Dich dazu befähigt aus eigener Kraft und durch eigene Leistung Deine Träume zu leben. Bildungschancen dürfen weder vom Geldbeutel Deiner Eltern noch vom Bundesland abhängig sein, in dem Du geboren wurdest. Doch das ist heute leider noch anders.
Machen wir die Schulen fit für die Zukunft
Der Staat investiert derzeit viel zu wenig in Schulen und Hochschulen. Das ist gefährlich. Gerade in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung werden viele junge Menschen später in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt. Statt sich jedoch dieser Herausforderung anzunehmen, ist das Schulsystem in Ausstattung und Ausgestaltung noch immer im letzten Jahrtausend hängen geblieben. WLAN und Tablets sind im Unterricht so rar, wie saubere Toiletten in Schulgebäuden. Bildungspolitische Kleinstaaterei macht Umzüge zwischen Bundesländern fast unmöglich.
Weltbeste Bildung für weltbeste Chancen
Unser Ziel ist es, Dir die weltbeste Bildung zu bieten. Das erfordert eine massive Steigerung im Bildungsbudget. Nur so können wir dringend notwendige Investitionen und Modernisierungen in den Schulen vorantreiben – und zwar überall. Um das zu ermöglichen, wollen wir, dass der Bund die Länder in der Bildungspolitik künftig finanziell unterstützen darf. Außerdem muss die Vergleichbarkeit für Schulabschlüsse aus unterschiedlichen Bundesländern verbessert werden. Wer während der Schulzeit in ein anderes Bundesland zieht, merkt schnell, wie unterschiedlich die Schulsysteme in Deutschland sind. Das wollen wir ändern.
Das haben wir vor:
Bildungspolitik auf die Bundesebene
Damit Schulabschlüsse künftig vergleichbarer und Schulwechsel leichter werden, wollen wir, dass der bildungspolitische Rahmen in Zukunft für ganz Deutschland auf Bundesebene festgelegt wird. Mit der bildungspolitischen Kleinstaaterei wollen wir Schluss machen.
Bildungsfreizügigkeit als neue Grundfreiheit
Die grenzüberschreitende Ausbildungssuche wollen wir auch in Europa erleichtern. Dafür wollen wir eine Bildungsfreizügigkeit als neue europäische Grundfreiheit einführen. Sie soll es Dir erleichtern, Deine Ausbildung oder Dein Studium in anderen Ländern der Europäischen Union zu absolvieren.
Freiheit für die Schulen
Den Schulen wollen wir mehr Freiheiten geben, damit sie künftig selbst über ihr Personal und die Verwendung von Finanzmitteln entscheiden können. Auch beim inhaltlichen und methodischen Lehrangebot sollen sie mehr Autonomie erhalten, um eigene Akzente zu setzen.
Tablets in die Klassenzimmer
Die Digitalisierung wollen wir auch an unseren Schulen vorantreiben. Statt Smartphones und Tablets zu verbieten, wünschen wir uns einen Unterricht, in den sie aktiv mit einbezogen werden, um mediale, wirtschaftliche und informationstechnische Kompetenzen zu vermitteln.
Elternunabhängiges BAföG
Es ist ungerecht, dass es vom Einkommen Deiner Eltern und Angehörigen abhängt, ob Deine Ausbildung oder Dein Studium staatlich bezuschusst werden. Auch die BAföG-Nachweisbürokratie ist unerträglich. Statt darin zu ersticken, solltest Du Deinen Bildungsweg unabhängig planen können. Wir setzen uns deshalb für ein unkompliziertes und vor allem elternunabhängiges BAföG für alle Studierenden, Schüler und Auszubildenden ein.